Lehm-Dämmputz leicht
Art.-Nr.: 05.036
Art.-Nr.: 05.236
Ein- oder mehrlagiger Unterputz im Innenbereich. Warum dicklagige Auffütterungen unter Innendämmplatten verschenken? Im Vergleich zu anderen Lehmputzmörteln verbessert Lehm-Dämmputz die Dämmwirkung der Außenwand deutlich. Er ist außerdem Problemlöser, z. B. bei Fensterlaibungen oder als flächige Minimaldämmung, wenn keine andere Dämmung möglich ist. Er ist als Grundlage für alle groben und feinen ClayTec-Lehmdeckputze geeignet.
Produktinformationen lesen »
TM 06 nach Dachverband Lehm
ECO-INSTITUT schadstoff- und emissionsgeprüft
QNG-konformes Produkt, geprüft durch das Sentinel Holding Institut
Händlersuche für:
Lehm-Dämmputz leicht
Lehm-Dämmputz leicht
Produktinformationen
Anwendung
Ein- oder mehrlagiger Unterputz im Innenbereich. Handputz. Als dicklagiger Ausgleichsputz unter Innendämmplatten, für unebene Fensterlaibungen und konische Putzlagen, auf Wärmebrücken und einbindenden Wänden und Decken, als flächige Minimaldämmung.
Zusammensetzung
Natur-Baulehm bis 5 mm, Bims 1-5 mm, Sand 0-2 mm, Stroh 10 mm, Zellulose
Herkunftsland
Deutschland
Baustoffwerte
Rohdichte 1.000 kg/m³. Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/m∙K. µ-Wert 5/10. Baustoffkl. B2*. Mikrobielle Beschaffenheitsklasse MBKIIb (analog DIN 18947).
Lieferformen, Ergiebigkeit
Erdfeucht 05.036 in 0,9 t Big-Bags ergibt 720 l Putzmörtel, 48 m² Fläche bei D = 1,5 cm. Ca. 1,25 kg/m² je mm Putzdicke)
Erdfeucht 05.236 in 0,45 t Big-Bags (ergibt 360 l Putzmörtel, 24 m² Fläche bei D = 1,5 cm. Ca. 1,25 kg/m² je mm Putzdicke)
Lagerung
Trocken lagern. Erdfeuchter Lehm-Dämmputz leicht soll spätestens 3 Monate nach der Herstellung verarbeitet werden.
Erdfeuchte Ware muss im Winter vor Durchfrieren geschützt gelagert werden, da sonst die Verarbeitbarkeit während des Frostes beeinträchtigt ist.
*Bessere Einordnung vorbehaltlich brandschutztechnischer Belegprüfungen möglich (Lehmbau Regeln DVL 2009, S. 97).
Stand: 10/2025