Wonach suchen Sie?

Fortschritt im Lehmbau: Effizient, nachhaltig und kreislauffähig – der neue GIMA Lehmhochlochziegel mit ClayTec Dünnbettmörtel

7. April 2025

Ein wichtiger Schritt für das nachhaltige Bauen: Erstmals ist es möglich, tragendes Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren bis zur Gebäudeklasse 4 normgerecht zu errichten. Möglich macht das die neue allgemeine Bauartgenehmigung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für den GIMA Lehmhochlochziegel in Kombination mit dem ClayTec Lehm-Dünnbettmörtel. Im Vergleich zum bisherigen Dickbettverfahren spart die neue Technik über ein Drittel der Arbeitszeit und senkt somit deutlich die Baukosten. Damit wird Lehm zu einer wirtschaftlich und technisch konkurrenzfähigen Alternative im modernen Massivbau.

„Mit dem GIMA Lehmhochlochziegel haben wir einen massentauglichen, industriell herstellbaren und somit bezahlbaren Baustoff entwickelt, der als reines Naturprodukt aus 100 Prozent Lehm zugleich höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen entspricht“, sagt Simon Irlbeck, Leiter der GIMA-Bautechnik.

GIMA Lehmziegel

Der neue Lehmziegel von GIMA

Die Herstellung der GIMA Lehmhochlochziegel erfolgt besonders ressourcenschonend: Die Ziegel werden nicht gebrannt, sondern bei rund 80 °C getrocknet. Der gesamte Energiebedarf wird durch eigene Photovoltaikanlagen und Wärmerückgewinnung gedeckt – ein wichtiger Beitrag zur CO₂-Einsparung im Bauwesen. Die Lehmziegel sind in mehreren praxisgerechten Formaten erhältlich und erfüllen die Anforderungen der Druckfestigkeitsklasse 5. Für nichttragende Innenwände stehen die Formate LZ11 und LZ17 mit Breiten von 115 mm und 175 mm zur Verfügung. Für tragende Innen- und Außenwände produziert GIMA Formate mit 240 mm, 300 mm und 365 mm Breite. Dank der Orientierung an gängigen Mauerziegelmaßen lassen sich die Lehmziegel mit vertrauten Werkzeugen schnell und effizient verarbeiten – ideal für den Einsatz auf der Baustelle.

Auftrag des Lehm-Dünnbettmörtels mit der Mörtelrolle

Einfaches Mauern mit ClayTec Lehm-Dünnbettmörtel

Der prämierte Lehm-Dünnbettmörtel besteht aus Baulehm, anderen mineralischen Primärrohstoffen und Pflanzenfasern, die gemahlen und gemischt werden. Im Herstellungsprozess benötigt der Lehm-Dünnbettmörtel einen Bruchteil der Herstellungsenergie von zementhaltigen Mörteln. Dank seiner Löslichkeit lässt sich einmal verklebtes Mauerwerk rückstandslos wieder trennen. Das Produkt lässt sich verarbeiten wie jeder konventionelle Dünnbettmörtel: Die Trockenmasse wird mit Wasser angerührt und dann mit üblichen Dünnbett-Mörtelschlitten, -Mörtelrollen oder -Auftragswalzen in 2 Millimeter Stärke aufgetragen. Die Fugen härten allein durch Trocknung aus.

Kreislauffähiger Wandaufbau mit GIMA "Surface", Unterkonstruktion, Holzfaserdämmung, Lehmziegel und Lehmputz

Kreislauffähige Wandaufbauten im System

In Kombination mit unserem Lehm-Dünnbettmörtel entsteht aus dem GIMA Lehmhochlochziegel ein Wandaufbau, der höchsten Ansprüchen an Kreislauffähigkeit gerecht wird. Innen sorgen unsere bewährten Lehmputze für ein angenehmes Raumklima und runden das ökologische Gesamtkonzept ab. Außen schützt eine Vorhangfassade, die sich konstruktiv vom Mauerwerk entkoppeln lässt, die Lehmkonstruktion langfristig. So bleibt die Wand sortenrein trennbar und vollständig wiederverwendbar. Würth liefert passende Tür- und Fensterbefestigungen.

+49 2153 918 0
service@claytec.com
Zu den Partnerbetrieben